Le projet "Progress" - une étape majeure pour la FSVL
La FSVL a révisé la formation et la formation continue des instructeurs de vol et des pilotes de biplace (projet Progress). L’OFAC a récemment approuvé les nouveautés et signé les directives.
Pourquoi un projet Progress?
Divers problèmes ont été identifiés concernant la formation et la formation continue des instructeurs de vol et des pilotes de biplace. Ainsi, un brevet d’instructeur de vol valable à vie n’a plus aucun sens, de nos jours. Un instructeur pourrait encore diriger une école alors qu’il n’a plus aucune expérience de vol depuis des années? C’est injustifiable pour une responsabilité aussi importante et exigeante. Il en va de même pour les pilotes de biplace professionnels.
Dans le domaine des activités de plein air et aériennes comparables, un tel brevet à vie est unique en son genre. Un autre problème, c’est qu’on pouvait devenir instructeur de vol sans aucune expérience pratique. De plus, le niveau de connaissances des instructeurs dans des domaines importants, et plus particulièrement la météo et l’espace aérien, est souvent très différent.
Principes de base
Les instructeurs de vol et les pilotes de biplace professionnels sont des porte-drapeaux de notre sport. Dans l’intérêt du vol libre et dans le but de préserver notre indépendance, l’un des objectifs de la FSVL doit être de faire en sorte que ces pilotes-là, en particulier, aient un certain niveau minimum.
En l’occurrence, l’accent a été mis sur une meilleure sécurité des passagers et des élèves en cours de formation. Les modifications s’appuient sur des règles et des standards qui ont fait leurs preuves et sont appliqués dans d’autres activités de plein air et aériennes comparables. En même temps, la charge administrative est réduite, afin que les écoles de vol les plus petites ne soient pas pénalisées.
Modifications
- Biplace
Biplace niveau 1 (anciennement biplace B)
La formation, les conditions d’admission et l’examen restent inchangés. Ce qui change, c’est ce qui est permis après l’examen – à l’avantage du pilote. Jusqu’alors, le détenteur du biplace B n’avait le droit de voler qu’avec un pilote breveté. Désormais, sous la surveillance d’un instructeur, il pourra aussi voler avec un élève, ce dont ils profiteront tous les deux:
- Le pilote du biplace peut voler avec d’autres passagers, moins expérimentés, ce qui lui permet d’acquérir de l’expérience pratique. De plus, cela simplifie la recherche pénible d’un passager pour se préparer au biplace niveau 3 (anciennement biplace A).
- L’élève a plus facilement accès à un vol en biplace et profite de l’expérience du pilote qui prépare le biplace niveau 3; d’autant que de nombreux instructeurs n’ont que peu de temps à consacrer à la formation des élèves en biplace.
Biplace niveau 3 (anciennement biplace A)
L’examen théorique et l’examen partiel solo restent inchangés. À partir de l’examen partiel en biplace, il y a trois nouveautés:
- Condition préalable donnant accès à l’examen partiel pratique en biplace: avoir participé à un stage SIV au cours des trois dernières années.
- L’examen partiel pratique en biplace est enrichi d’un bloc d’examen «accompagnement du passager» et dure désormais deux jours. Les bases théoriques et pratiques de l’accompagnement d’un passager sont enseignées par un pilote de biplace professionnel.
- La licence biplace niveau 3 (vols commerciaux) n’est pas valable à vie. Elle doit être renouvelée au plus tard au bout de trois ans, sans quoi elle est rétrogradée au niveau 2 (vols non commerciaux).
Trois possibilités permettent de renouveler la licence Biplace 3:
- Justifier d’au moins 50 vols en biplace au cours des trois dernières années, dont au moins 10 par an.
- Participer à un cours de perfectionnement en biplace.
- Passer l’examen biplace niveau 1.
Biplace niveau 2 (nouveau)
La licence de biplace niveau 2 (vols non commerciaux) est uniquement prévue comme rétrogradation pour les pilotes qui ne veulent pas renouveler leur licence de biplace niveau 3. Il ne s’agit pas d’une formation à part! L’une des deux solutions suivantes suffit à revenir au niveau 3:
- Suivre un CP de biplace
- Passer un examen de biplace niveau 1
- Instructeur de vol
La formation d’instructeur de vol est modifiée en profondeur. Désormais, des expériences pratiques sont exigées dans le domaine de la formation au quotidien (stade préliminaire «instructeur aspirant», stage obligatoire dans une école de vol et cours pédagogiques). Ainsi, il n’est plus possible de passer «vite fait» l’examen d’instructeur en parallèle de l’examen biplace sans jamais avoir enseigné dans la pratique. Les nouveautés majeures sont:
1. Stade préliminaire instructeur aspirant: afin de devenir instructeur aspirant et d’assurer un niveau minimum, les conditions suivantes doivent être remplies:
- Être majeur / pilote breveté depuis au moins un an
- Avoir suivi le cours pédagogique de base
- Avoir passé un cours de samaritain (dans les trois dernières années)
- Avoir passé l’examen théorique (selon Lötscher-Zeller; pas de QCM)
2. Nouvelles conditions d’admission à l’examen théorique d’instructeur
- Être instructeur aspirant
- Avoir suivi le cours théorique d’instructeur de vol
3. Nouvelles conditions d’admission à l’examen pédagogique et final d’instructeur:
- Être instructeur aspirant depuis au moins douze mois
- Stage en formation de base, grands vols et cours théoriques; pendant au moins 32 journées de formation et auprès d’au moins deux écoles de vol différentes
- Avoir suivi les cours pédagogiques d’instructeur 1 et 2
4. La licence d’instructeur de vol n’est pas valable à vie. Elle doit être renouvelée au plus tard au bout de trois ans, sans quoi le titre est suspendu («Instructeur inactif»).
4 a) Le premier renouvellement implique:
- De pouvoir justifier d’au moins 30 journées d’activité pratique en tant qu’instructeur au cours des trois années de validité
- Un contrôle par la FSVL des compétences en formation pratique
- D’avoir suivi un cours de répétition pour instructeur de vol
4 b) Pour réactiver une licence suspendue avant le premier renouvellement, il faut:
- Justifier d’au moins 30 jours d’activité pratique, qui doivent être confirmés, sous la surveillance d’un instructeur de vol
- Un contrôle par la FSVL des compétences en formation pratique
- Avoir suivi un cours de répétition pour instructeur de vol
4 c) Dès lors, chaque nouveau renouvellement implique:
- De justifier d’au moins 15 jours d’activité pratique en tant qu’instructeur de vol au cours des trois années de validité
- D’avoir suivi un cours de répétition pour instructeur de vol4
4 d) Pour réactiver une licence suspendue après (!) le premier renouvellement, il faut:
- Justifier d’au moins 15 jours d’activité pratique, qui doivent être confirmés, sous la surveillance d’un instructeur de vol
- Avoir suivi un cours de répétition pour instructeur de vol
Projet Progress: FAQ
- Ich bin in Ausbildung zum Biplace-Pilot B. Was muss ich beachten?
À part le nom, rien ne change. La formation reste la même.
- Kann ich bereits bei der Ausbildung zu Biplace Stufe 1 (vormals Biplace B) Schüler mitnehmen?
Nein, bis zur bestandenen Prüfung Biplace 1 gilt nach wie vor Pilot - Pilot. Erst nach bestandener Prüfung kann man neu – unter Aufsicht und somit dem Einverständnis des Fluglehrers – mit Flugschülern fliegen.
- Ich bin in Ausbildung zum Biplace-Pilot A. Was muss ich beachten?
Hast du bis Ende 2015 bereits eine Teilprüfung absolviert (Theorie oder/und Soloflüge), dann kannst du im 2016 die restliche/n Teilprüfung/en nach altem System machen. Ab 2017 gilt dann immer das neue System. Allerdings ändert sich nur Folgendes: Zusätzlich muss ein Sicherheitstraining absolviert werden und der Kurs/die Prüfung „Passagierbetreuung“ dauert neu 2 Tage (bisher 1 Tag). Hast du bis Ende 2015 noch keine Teilprüfung absolviert, ist die Ausbildung nach neuem System zu machen.
- Muss das verlangte Sicherheitstraining mit einem Biplace absolviert werden?
Nein, das Siku kann entweder mit Soloschirm oder Biplaceschirm absolviert werden. Es soll die gängigen Manöver eines modernen Sikus enthalten wie Schirmstörungen, Grenzbereiche und Abstiegsmethoden.
- Warum gibt es bei der Ausbildung zu Biplace Stufe 3 (vormals Biplace A) einen zusätzlichen Prüfungsblock Passagierbetreuung?
Nach bestandener Abschlussprüfung darf man von einem auf den anderen Tag komplett flugunerfahrene Passagiere mitnehmen und wird plötzlich mit vorher unbekannten Problemen und Wünschen konfrontiert. Z.B. Passagiere, die während dem Startlauf absitzen, Übelkeit, Fotoaufnahmen im Flug etc. Zahlreiche Biplacepiloten teilten uns mit, dass sie sich bei ihrer Abschlussprüfung einen Kurs gewünscht hätten, der über solche passagierspezifischen Themen informiert.
- Was kann ich mir unter dem neuen Prüfungsblock Passagierbetreuung vorstellen?
In der Tat ist dieser Prüfungsblock wie ein Kurs aufgebaut. Er umfasst verschiedene praktische Elemente wie Startabbruch, Schirmbeherrschung am Boden, Abstiegsmethode nach Wahl und danach einen Theorieteil mit Abschlusstest. Für die praktischen Manöver hat man zahlreiche Versuche zur Verfügung, muss aber die geforderten Techniken bis Kursende sicher beherrschen können.
- Müssen alle Passagierpiloten ihr Brevet nach drei Jahren erneuern?
Nein, nur wer gewerbliche Flüge machen will (Stufe 3), muss eine regelmässige Flugpraxis mit einer Anzahl Pflichtflüge nachweisen oder alternativ einen WK oder eine Prüfung absolvieren. Ansonsten wird man auf Stufe 2 (nicht gewerblich) zurückgesetzt; diese gilt jedoch lebenslänglich.
- Ab wann gilt ein Flug als gewerbsmässig ?
Ein Flug ist gewerbsmässig, wenn diese beiden Bedingungen erfüllt sind:
- Der Flug kann grundsätzlich von einer unbestimmten Anzahl von Personen gebucht werden. Das ist insbesondere dann erfüllt, wenn für den Flug Werbung gemacht wird (Plakat, Internet etc.).
- Für den Flug wird mehr als die Selbstkosten (Material, Transport, Versicherungsprämie) verlangt. D.h. der Passagier bezahlt auch ein Honorar für den Piloten.
Ergänzend: Massgebend ist die Sichtweise des Passagiers. So ist der Flug auch dann gewerbsmässig, wenn der Pilot selbst keine Werbung macht und kein Honorar erhält, aber die Flugschule/der Biplace-Anbieter, in dessen Auftrag er den Flug durchführt, die beiden Bedingungen erfüllt.
- Wie erbringe ich den Nachweis der Tandem-Pflichtflüge um Stufe 3 zu bleiben ?
- Wie erbringe ich den Nachweis der Tandem-Pflichtflüge um Stufe 3 zu bleiben ?
Dazu muss jeder Biplacepilot ab dem 1.1.2016 seine Flüge auflisten und diese Nachweise bei sich während mind.10 Jahren aufbewahren. Sei dies mit Flugbuch, Versicherungsnachweisen oder selbst angefertigter Liste. Es müssen darin die in den Weisungen verlangten Angaben (Name von Pilot, Passagier, Flugort, Datum und Unterschrift des Passagiers) enthalten sein.
- Was muss ich machen, um eine verfallene Biplace Stufe 3 wieder zu erlangen?
Diese kann mittels Doppelsitzer-WK (alternativ: Biplaceprüfung Stufe 1) zurückerlangt werden.
- Was passiert mit all jenen Piloten, die vor dem 1.1.2016 ihr Biplace A Brevet gemacht haben?
Ihr Titel wird am 1.1.2016 automatisch von Biplace A auf Biplace Stufe 3 (gewerblich) umbenannt und muss danach ebenfalls alle drei Jahre erneuert werden.
- Ich bin Biplace-Pilot A und will Fluglehrer werden. Was muss ich beachten?
Siehe die Antwort zur nächsten Frage unten.
- Ich will Fluglehrer werden. Wann ändert das Ausbildungs-System?
- Im 2016 gelten die alten Regeln. D.h. du kannst im 2016 die ganze Fluglehrer-Prüfung nach den alten Regeln machen.
- Schaffst du die Theorieprüfung 2016 nicht, kannst du sie im 2017 nochmals nach altem System wiederholen. Ist auch der zweite Versuch nicht erfolgreich, gelten die neuen Regeln. Insbesondere musst du zuerst Fluglehrer-Aspirant werden.
- Bestehst du 2016 oder 2017 die Theorieprüfung, musst du ab 2017 die restlichen Prüfungen nach neuem System absolvieren. Den Fluglehrer-Aspirant musst du nicht nachholen. - Gehst du nicht an die Theorieprüfung 2016, gelten die neuen Regeln. Zuerst musst du Fluglehrer-Aspirant werden.
- Im 2016 gelten die alten Regeln. D.h. du kannst im 2016 die ganze Fluglehrer-Prüfung nach den alten Regeln machen.
- Ist der neue Titel «Fluglehreraspirant» für alle Flughelfer Pflicht?
Nein, Flugschulen können nach wie vor selber entscheiden, wen sie als Helfer, Startleiter etc. einsetzen – egal, ob mit oder ohne SHV-Titel «Fluglehreraspirant».
- Wozu denn der zusätzliche Titel «Fluglehreraspirant»?
Falls man sich für die Fluglehrerlaufbahn entscheidet, ist der Fluglehreraspirant eine obligatorische Zwischenstufe. Dann macht es durchaus Sinn, möglichst früh den Fluglehreraspirant zu machen, weil er Voraussetzung ist für die nachfolgenden Fluglehrer-Teilprüfungen.
- Die drei Voraussetzungen um Fluglehreraspirant zu werden – ein Jahr Pilot Gleitschirm, Volljährigkeit und Samariterkurs – waren früher doch Voraussetzung für Fluglehrer...?
Das ist richtig. Im neuen Ausbildungskonzept macht es jedoch mehr Sinn, wenn sie bereits für Fluglehreraspiranten erfüllt werden. Dies garantiert einen Mindestlevel an Erfahrung und Wissen. Dafür fallen diese Prüfungsvoraussetzungen bei der anschliessenden Fluglehrerprüfung weg.
- Was umfasst der Basis-Pädagogikkurs für Fluglehreraspiranten, und warum wird er eingeführt?
Während fünf Tagen sollen theoretische Ansätze zu Pädagogik vermittelt und direkt in die Praxis umgesetzt werden. Die praktischen Inhalte schliessen auch Übungshang, Höhenflüge und Theorielektionen für Schüler ein. Der Fluglehreraspirant soll von Beginn weg ein Maximum an aktuellem Basiswissen erhalten und auch fähig sein, dies den Schülern weiterzuvermitteln.
- Was umfasst die Theorieprüfung für Fluglehreraspiranten, und warum wird sie eingeführt?
Themen aus dem Theoriebuch Lötscher-Zeller, und sie besteht wie die Pilotenprüfung aus fünf Fächern, jedoch nicht im Multiple-Choice-Verfahren. Der Aspirant soll fähig sein, selber Antworten zu formulieren – so, wie er es bei fragenden Flugschülern tun muss. Mit diesem Zwischenschritt wird auch die bisher (zu) grosse Kluft von der Piloten- zur Fluglehrerprüfung überbrückt.
- Muss die Gültigkeit des Titels Fluglehreraspirant erneuert werden?
Nein, der Titel bleibt lebenslang gültig. Wer also nicht gleich Fluglehrer werden will, kann dies auch zu einem späteren Zeitpunkt tun. Die Vorstufe des Aspiranten gilt auch dann unverändert.
- Als Zulassungsvoraussetzung für die pädagogische Fluglehrerprüfung gibt es gleich drei neue Bausteine. Warum?
Das stimmt, und es handelt sich in erster Linie um Anforderungen der praktischen Schulung. Genau dies war bisher der schwache Punkt in der Fluglehrerausbildung, war es doch möglich, ohne praktische Schulungserfahrung durch die Prüfungen zu gelangen. Für eine solch verantwortungsvolle Tätigkeit ist dies nicht mehr zeitgemäss und unter Umständen sogar gefährlich. Zu den einzelnen Anforderungen:
- Mindestens 12 Monate Fluglehreraspirant: Damit soll dem Aspiranten genügend Zeit für seine praktische Ausbildung eingeräumt werden, die in der Regel mehr als nur die vorgeschriebenen Praktikumstage umfassen sollte.
- Das Praktikum von mind. 30 Tagen beinhaltet mindestens 15 Tage Höhenflüge, zehn Tage Grundschulung, fünf Tage Starthelfer und fünf Theorielektionen. Dazu kommt ein zweites Praktikum von mindestens zwei Tagen bei einer anderen Schule. Wie bereits erwähnt, ist dies die absolute Minimalanforderung. Der SHV empfiehlt jedoch, die 12 Monate optimal zu nutzen und möglichst viel Schulungserfahrung zu sammeln; ähnlich einer Berufslehre.
- Fluglehrer-Pädagogikkurs Teil 1 und 2: Diese beiden Kurse beinhalten die Schwerpunkte Grundschulung, Übungshang und Landeeinweisung und finden im Gelände statt. Zusätzlich erfolgen beim letzten Kurs Standortbestimmung, Erfahrungsaustausch und Vorbereitung auf die pädagogische Abschlussprüfung.
- Mindestens 12 Monate Fluglehreraspirant: Damit soll dem Aspiranten genügend Zeit für seine praktische Ausbildung eingeräumt werden, die in der Regel mehr als nur die vorgeschriebenen Praktikumstage umfassen sollte.
- Müssen alle Fluglehrer ihren Titel nach drei Jahren erneuern?
Ja, alle Fluglehrer müssen ihren Titel nach drei Jahren erneuern, ansonsten wird er sistiert («Fluglehrer inaktiv»). Siehe dazu die Detailausführungen auf der "Fluglehrerseite" unter Punkt 4.a bis 4.d.
- Kann ich einen sistierten Fluglehrertitel wiedererlangen, und wie?
Ja, das ist möglich. Siehe dazu die Detailausführungen auf der "Fluglehrerseite" unter Punkt 4 a bis 4 d.
- Was passiert mit all jenen Fluglehrern, die ihr Brevet vor dem 1.1.2016 gemacht haben?
Ihr Fluglehrertitel wird am 1.1.2016 automatisch um drei Jahre «ersterneuert». Danach gilt auch für sie die 3-Jahres-Frist für weitere Erneuerungen gemäss Punkt 4 c der "Fluglehrerseite".
- Der SHV will mit den zusätzlichen Kursen Gewinn machen!
Nein. Der SHV macht mit den Kursen keinen Gewinn. Im Gegenteil. Die SHV-Kurse sind nicht kostendeckend.
Histoire, évolution et mise en oeuvre
Le projet Progress a été lancé en 2009 par deux experts, Pascal Balet et Georg Zimmermann. En collaboration avec le secrétariat de la FSVL et l’OFAC, ils ont élaboré une première ébauche qui a été soumise à tous les instructeurs de vol et pilotes de biplace pour consultation. Un groupe de travail a alors été constitué (en plus des deux initiateurs, Franz Meyer, Martin Kallen et Beni Stocker se sont engagés pour ce projet) dans le but d’évaluer cette consultation et de prendre en compte les résultats. Début 2013, le comité directeur de la FSVL a donné son feu vert pour l’élaboration des détails du projet et d’un règlement transitoire. Fin 2014, les ébauches de règlements ont été discutées avec l’OFAC, dont les critiques ont été prises en compte; une fois retravaillées, elles ont à nouveau été soumises à l’OFAC pour un examen détaillé. Compte tenu de l’amélioration des formations pour instructeurs et pilotes de biplace, l’Ordonnance sur les aéronefs de catégories spéciales (OACS) doit également être modifiée. Ces modifications sont valables à partir de 2016.